3D Druck in der Kunst
Der Künstler Thomas Hollbach nutzt den 3D Druck für seine einzigartige Bilderrahmen.
Ihr 3D Druck Service und Dienstleister für hochwertige Prototypen, Funktionsteile und Kleinserien aus Kunststoff.
Wir beraten und unterstützen Sie bei der Auswahl der richtigen Technologie, des richtigen Materials sowie einer passenden Veredelung.
Sie benötigen eine kleine oder mittlere Stückzahl (1 - 10.000 Stück) eines Kunststoffbauteils? Erfahren Sie hier, was eine 3D gedruckte Kleinserie ausmacht.
Sie haben ein 3D Modell im Format .step, .stl oder .iges zur Hand und wissen genau, was Sie benötigen? Dann nutzen Sie doch unseren
Online 3D Druck Kalkulator.
Unser 3D Druck Service umfasst die Herstellung von Prototypen, Funktionsteilen sowie die Fertigung von Serienbauteilen mithilfe additiver Fertigungsverfahren. Dabei bedienen wir als industrieller 3D Druck Dienstleister bereits einige der innovativsten Unternehmen. Vor allem sind wir auf die Fertigung mit dem sog. selektiven Lasersintern (SLS), dem HP Multi Jet Fusion Verfahren (MJF) sowie der Schmelzschichtung (FDM) spezialisiert.
Unter Rapid Prototyping versteht man die Herstellung von Musterbauteilen direkt aus den vorhandenen 3D Konstruktionsdaten und das meist mittels additiver Fertigungsverfahren. Das Ziel dabei ist, möglichst schnell und ohne Umwege die zu Grunde liegenden Daten in Werkstücke umzusetzen. Fertigungszeichnungen oder -werkzeuge sind bei dieser Methode im Normalfall nicht notwendig.
Vor allem im Bereich der Kleinserien kann der 3D Druck seine Vorteile ausspielen. Denn für die 3D Druck Fertigung werden keine kostenintensiven Werkzeuge benötigt, die sich nur mit bei höheren Stückzahl rechnen. Dabei haben wir die Erfahrung gemacht, dass es vor allem für Serienbauteile bis ca. 500 Stück oftmals keine wirtschaftlichere Alternative zur Additiven Fertigung gibt.
Im industriellen Umfeld zählt vor allem eins: zuverlässige und reproduzierbare Bauteilqualität. Ebenso sind die mechanische Belastbarkeit, ein niedriger Einkaufspreis sowie hochwertige Oberflächen bei der Auswahl des richtigen Verfahrens von großer Bedeutung. Eine Technologie, die das alles vereint, gibt es bisher noch nicht. Daher ist es umso wichtiger, einen verlässlichen Partner an seiner Seite zu haben, der die Vor- und Nachteile der jeweiligen Technologien kennt.
AM SCHNELLSTEN
Mit dem HP Multi Jet Fusion Verfahren wählen Sie das aktuell schnellste pulverbasierte 3D Druck Verfahren. Bauteile, die mit dieser 3D Druck Technologie gefertigt werden, zeichnen sich durch eine gute Oberflächenqualität, Dichtigkeit und einer sehr guten mechanischen Belastbarkeit aus. Das HP MJF Verfahren eignet sich daher vor allem für kleine robuste Bauteile im mittleren Stückzahlenbereich bis ca. 10.000 Einzelteile.
AM FLEXIBELSTEN
Das sog. selektive Lasersintern, auch kurz SLS genannt, ist das wohl beliebteste pulverbasierte 3D Druck Verfahren. Kein Wunder, denn es ist am flexibelsten einzusetzen. Die Bauteile sind sehr formstabil, hohe Wandstärken können umgesetzt werden und es bietet mit der reinweißen Grundfarbe die perfekte Basis für weitere Veredelungsschritte. Dieses Verfahren empfehlen wir für hochwertige Prototypen, Funktionsbauteile und Kleinserien, die späteren Endbauteilen gleichkommen sollen.
NICHT ZU UNTERSCHÄTZEN
Die Schmelzschichtung, kurz FDM Verfahren (Fused Deposition Modelling) genannt, ist zwar nicht für eine gute Oberflächenqualität bekannt, dennoch hat das Verfahren seine Vorzüge und sollte nicht unterschätzt werden. So ist es vor allem für größere und voluminösere Bauteile (bis 1.000 mm) die günstigste Wahl und ist auch für kleine und mittlere Serien wirtschaftlich. Aufgrund der notwendigen Stützstrukturen kommt es hierbei sehr stark auf die Geometrie des Bauteils an. Wir empfehlen das FDM Verfahren aufgrund der sichtbaren Baustufen für Bauteile, welche ohne hochwertige Sichtflächen auskommen können.
Ganz einfach! Ein Experte wie 3D Bavaria bietet Ihnen diverse Vorteile:
Neben dem persönlichen Kontakt per Telefon können Sie uns auch gerne eine Email schreiben oder das nachfolgende Kontaktformular:
Sie haben bereits 3D Daten im Format .step, .stl, .obj, .prt oder .iges zur Hand?
Na dann laden Sie diese doch einfach in unseren 3D Druck Kalkulator hoch. Sie erhalten sofort eine Preisauskunft zu Ihrem Modell.
Der Künstler Thomas Hollbach nutzt den 3D Druck für seine einzigartige Bilderrahmen.
Mit Clay Disinfect haben die Gründer ein Produkt entwickelt, dass das Bedürfnis nach Hygiene mit einem Alltagsgegenstand verbindet, der immer…
HASELUX setzt bei seinen Produkten auf nachhaltige Herstellungs- und Verpackungsverfahren sowie auf kompostierbare Materialien die eine gewisse Natürlichkeit ausstrahlen.
n Zusammenarbeit mit einem Automobilzulieferer konnte eine ergonomische und zugleich kostentechnische Verbesserung für einen Montageschritt umgesetzt werden.
Die MARAWE GmbH & Co. KG aus Regensburg setzt bei Ihrem Produkt Tobolin auf eine 3D-Druck Serie von 3D Bavaria.
Dirk Kreuter ist der bekannteste Verkaufstrainer Europas. Er zeigte uns den Weg zu mehr Umsatz und Sichtbarkeit durch die Anwendung…