Der Unterschied zwischen PA11 und PA12 im SLS Verfahren
Lernen Sie die Unterschiede zwischen den häufig bei pulverbettbasierten 3D Druck Verfahren verwendeten Materialien PA11 und PA12 kennen.
Entdecken Sie die Vorteile einer werkzeuglosen Fertigung. Mit 3D Druck Kleinserien profitieren Sie von einer bedarfsgerechten und äußerst wirtschaftlichen Produktion kleiner und mittlerer Losgrößen.
3D DRUCK ALS ALTERNATIVE
Mit einer 3D Druck Kleinserienfertigung sparen Sie sich äußerst teure Investitionen in ein Fertigungswerkzeug. Denn für diese Art der Serienfertigung ist ein solches Werkzeug erst gar nicht notwendig! Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit, Ihre Bauteile ohne großen Aufwand zu personalisieren oder mit fertigungsbegleitenden Kennnummern oder Markierung zu versehen. Der 3D Druck erlaubt es auch, komplexe Geometrien zu erzeugen, die mit herkömmlichen Verfahren nicht herstellbar sind. Das wiederum führt direkt zum nächsten Vorteil dieser Art der Serienfertigung: Mit Hilfe von Funktionsintegrationen können Sie ganze Baugruppen direkt als ein Bauteil fertigen. Einen zusätzlichen Montageaufwand können Sie sich damit ersparen.
Aufgrund der werkzeuglosen Fertigung mittels 3D Druck kosten Bauteile theoretisch immer das Gleiche – egal in welcher Stückzahl. Dennoch sind neben dem eigentlichen Druckprozess vor- und nachgelagerte, meist manuelle Tätigkeiten notwendig, die sich bei höheren Stückzahlen auf mehrere Bauteile verteilen. Das wiederum kann zu wesentlichen Kostenreduzierungen bei höheren Stückzahlen in der additiven Fertigung führen.
Werkzeuge für den Spritzguss können je nach Bauteilkomplexität schnell mehrere 10.000€ kosten. Da die eigentlichen Produktions- und Materialkosten pro Bauteil nur einen Bruchteil der vorherigen Investition in das Werkzeug ausmachen, nehmen die Bauteilkosten bei steigender Stückzahl rasch ab.
Im direkten Vergleich der beiden Fertigungstechnologien ergibt sich eine kritische Stückzahl, bei der ganz genau abgewägt werden sollte, welche Technologie für die Anwendung die Richtige ist. Aus unserer Erfahrung liegt diese kritische Stückzahl häufig zwischen 500 und 1.000 Stück. Je nach Komplexität und Beschaffenheit des Bauteils kann dieser Wert jedoch abweichen.
PASSENDE VERFAHREN
Für hochwertige Kleinserien kommen überwiegend die pulverbettbasierten Verfahren wie bspw. HP MJF oder SLS zum Einsatz, da diese neben einer hochwertigeren Optik auch ausgewogene mechanische Eigenschaften mit sich bringen. Dennoch ist das FDM Verfahren mit seinen zahlreichen Materialien nicht zu unterschätzen. Zwar reicht die Oberflächenqualität dieser 3D Druck Technologie nicht an pulverbasierte Verfahren heran, dennoch erzeugt es mitunter die wirtschaftlichsten Bauteile.
AM SCHNELLSTEN
Mithilfe des MJF Verfahrens lassen sich am schnellsten voll funktionsfähige Bauteil in einer edlen Optik erstellen. HP Multi Jet Fusion erfreut sich besonderer Beliebtheit, da es von allen 3D Druck Technologien der Qualität von Spritzgussbauteilen am nächsten kommt. Dadurch eignet es sich hervorragend für Vorserien, um bei einer späteren erhöhten Nachfrage auf Spritzguss umzustellen.
AM FLEXIBELSTEN
Die meisten Möglichkeiten, hochwertige Kleinserien in Endkundenqualität herzustellen, bestehen mit dem SLS Verfahren. Es ist der Allrounder unter den additiven Fertigungsverfahren. Die reinweißen Bauteile, bspw. aus dem Material PA12, bieten eine hervorragende Basis für vielfältige Veredelungsmethoden. So lassen sie sich problemlos in verschiedene Farben einfärben, die Oberfläche glätten und lackieren.
FÜR GROßE BAUTEILE
Dieses Verfahren eignet sich hervorragend für Bauteile in kleinen bis mittleren Losgrößen, welche an nicht sichtbaren Stellen eingesetzt bzw. verbaut werden. Die Herstellung ist zwar äußerst wirtschaftlich, jedoch reicht die Optik nicht an die der pulverbasierten Verfahren heran. Auch große Bauteile, die in den pulverbettbasierten Verfahren, wie bspw. das SLS Verfahren zu teuer und unrentabel werden, sind mittels FDM kosteneffizient herzustellen. Gegenüber Fräsbauteilen sind FDM-Bauteile zudem wesentlich leichter und können weitaus komplexer gestaltet werden.
ANTWORTEN AUF VIELE FRAGEN
Sie sind neu im Bereich der Additiven Fertigung bzw. des 3D Drucks und wollen sich über grundlegende Themen informieren? Kein Problem: In unserer Wissensdatenbank finden Sie zahlreiche Erklärungen und Hilfestellungen. Mit wenigen Klicks kann die Datenbank nach verschiedenen Themengebieten, wie bspw. “Kosten sparen”, gefiltert werden. Sollten Sie dennoch weitere und persönliche Beratung wünschen, kontaktieren Sie uns.
Hier sehen Sie ein paar Beiträge aus unserer Wissensdatenbank:
Lernen Sie die Unterschiede zwischen den häufig bei pulverbettbasierten 3D Druck Verfahren verwendeten Materialien PA11 und PA12 kennen.
Verschiedene Hilfestellungen, um Bauteilkosten niedrig zu halten.
Was ist Nesting und wie kann man dadurch Kosten sparen?
Was sind die Unterschiede bei unseren pulverbasierten Verfahren?
Einflussfaktoren auf die Preisfindung im 3D Druck.
Über die grundsätzliche Herangehensweise bei Konstruktionen für den 3D Druck.