3D DRUCK VERFAHREN
Fused Deposition Modeling (FDM)
Optimal für frühe Prototypen, Designmuster sowie für große Bauteile und Kleinserien, bei denen es nicht auf eine perfekte Oberflächengüte ankommt.
Fused Deposition Modelling (FDM) oder Fused Filament Fabrication (FFF) bietet im Bereich des 3D Drucks die größte Materialvielfalt. Außerdem sind mit diesem Verfahren die größten Bauteile möglich. Es eignet hervorragend für voluminöse Bauteile und Prototypen sowie für Serienbauteile im nicht-sichtbaren Bereich.
MAX BAURAUM
bis 1.000 x 800 x 600 mm
MIN BAUTEILGRÖßE
10 x 10 x 10 mm
PRODUKTIONSZEIT
ab 1 Werktage
TOLERANZEN
± 0.5% (min ± 0.3 mm)
Fused Deposition Modeling (FDM) ist ein Verfahren im 3D Druck, bei dem ein Werkstück schichtweise aus geschmolzenem Kunststoff oder Metall aufgebaut wird. Auch bekannt unter der Abkürzung FFF (Fused Filament Fibraction), ist es das am weitesten verbreitete 3D Druck Verfahren.
Scott Crump, der Erfinder dieser Technologie, wollte in den 1980er mit einer Heißklebepistole ein Spielzeug für seine Tochter herstellen. Durch das Extrudieren (Ausstoßen) des heißen Klebers und das Übereinanderlegen dieser ausgestoßenen Materialbahnen konnte er zur Freude seiner Tochter dreidimensionale Bauteile erzeugen. Die sog. Schmelzschichtung bei 3D Druckern basiert noch immer auf diesem einfachen Grundprinzip, nur dass anstelle des Klebers Kunststoff eingesetzt und die Pistole über Achsen geführt wird. Überschaubare Anlagenpreise haben dazu geführt, dass 3D Drucker mittlerweile auch Einzug in viele Privathaushalte halten.
Ein auf Spulen aufgewickeltes Kunststofffilament bildet beim FDM Verfahren die Grundlage. Es wird über ein Vorschubsystem zur “Pistole”, das im Fachjargon sog. Hotend, geführt, in dem es dann durch die hohen Temperaturen aufgeschmolzen wird. Durch den anhaltenden Materialvorschub wird der nun flüssige bzw. zähe Kunststoff durch die Düse gepresst. Während des Extrudierens bewegt sich die komplette Druckeinheit über zwei Achsen (x und y) innerhalb der horizontalen Ebene, wodurch einzelne dünne Kunststoffbahnen nebeneinander abgelegt werden. Die dritte Bewegungsrichtung übernimmt die Bauplattform. Diese ist in vertikaler Richtung (z-Achse) in sehr kleinen Schritten absenkbar. Ein zuvor durch ein Slicing-Programm in Schichten zerlegtes 3D Modell kann somit Schicht für Schicht gedruckt werden.
Das FDM Verfahren ist eine einfache, schnelle und günstige Möglichkeit, ein zuvor am PC modelliertes Design in ein physisches Modell umzuwandeln.
Testen Sie mit Hilfe der FDM Technologie generelle Funktionsweisen sowie die Passformen Ihrer Komponenten und Bauteile.
Die größten Bauteile im Bereich der additiven Fertigung sind mit dem FDM Verfahren umsetzbar und das zu einem geringen Preis.
Kleinserien aus dem FDM Drucker werden häufig unterschätzt. Dabei bietet diese Technologie oft die wirtschaftlichste Alternative für viele Teile.
Das FDM Verfahren bietet hier die größte Auswahl unserer Technologien. So kann – je nach Anwendungsfall – zwischen flexiblen, hitzebeständigen, chemisch resistenten, UV-stabilen und natürlich mechanisch stark belastbaren Kunststoffen gewählt werden.
ABS ist der am meisten verbreitete Kunststoff der Welt. Er zeichnet sich durch eine hohe Hitzebeständigkeit sowie seine sehr guten Möglichkeiten zur Nachbearbeitung aus.
Stabilität
...
Steifigkeit
...
UV-/Chemiebeständigkeit
...
Temperaturbeständigkeit
...
Das aus nachwachsenden Rohstoffen bestehende PLA zeichnet sich durch eine hohe Zugfestigkeit aus. Es eignet sich besonders für Prototypen und voluminöse Bauteile.
Stabilität
...
Steifigkeit
...
UV-/Chemiebeständigkeit
...
Temperaturbeständigkeit
...
Dieser Kunststoff kombiniert die besten Eigenschaften aus ABS und PLA. Er ist zäher als ABS, hitzeständiger als PLA, UV-stabil und gegenüber vielen Chemikalien resistent.
Stabilität
...
Steifigkeit
...
UV-/Chemiebeständigkeit
...
Temperaturbeständigkeit
...
ASA ist das ABS für draußen. Das Eigenschaftsprofil ist ähnlich, jedoch weißt ASA eine höhere Hitze-Formbeständigkeit auf und ist resistenter gegenüber UV-Strahlung.
Stabilität
...
Steifigkeit
...
UV-/Chemiebeständigkeit
...
Temperaturbeständigkeit
...
Polycarbonat (PC) ist ein äußerst widerstandsfähiges Material. Es besitzt eine hohe Temperaturbeständigkeit, was sich bspw. hervorragend für technische Gehäuse eignet.
Stabilität
...
Steifigkeit
...
UV-/Chemiebeständigkeit
...
Temperaturbeständigkeit
...
Das carbonfaserverstärke PA6/66 ist hoch resistent gegenüber externen Einflüssen und besonders gut für robuste Bauteile, die höhere mech. Anforderungen erfüllen müssen.
Stabilität
...
Steifigkeit
...
UV-/Chemiebeständigkeit
...
Temperaturbeständigkeit
...
Mit einer Dehnbarkeit von bis zu 480 %, einer hohen chemischer Resistenz sowie einer Wärmeformbeständigkeit bis 140 °C, eignet sich das Material für Industrieanwendungen.
Stabilität
...
Steifigkeit
...
UV-/Chemiebeständigkeit
...
Temperaturbeständigkeit
...
Dieses Material stellt eine echte Alternative zu herkömmlichen Materialen dar, welche für technische Anwendungen verwendet werden und ist dabei sowohl lebensmittelecht als auch kompostierbar.
Stabilität
...
Steifigkeit
...
UV-/Chemiebeständigkeit
...
Temperaturbeständigkeit
...
Eine hohe Chemikalienbeständigkeit, Temperaturbeständigkeit und Flammwidrigkeit sowie exzelente mechanische Eigenschaften zeichnen diesen Hochleitungsthermoplast aus.
Stabilität
...
Steifigkeit
...
UV-/Chemiebeständigkeit
...
Temperaturbeständigkeit
...
Dieses Material eignet sich hervorragend für kritische Anwendungen, welche einen hohen Schutz gegen elektrostatische Entladungen benötigen, wie bspw. elektrische Gehäuse oder Verpackungen.
Stabilität
...
Steifigkeit
...
UV-/Chemiebeständigkeit
...
Temperaturbeständigkeit
...
Kein Problem! Wir sind offen für Ihre Wünsche. Gerne prüfen wir für Sie, ob sich Ihre Materialpräferenz zuverlässig auf unseren Druckern verarbeiten lässt. Kontaktieren Sie uns hierzu einfach über unser Kontaktformular. Wir freuen uns darauf!