DfAM – Design for Additive Manufacturing
Erfahren Sie, was DfAM ist und wie Sie es nutzen können, um das Beste aus Ihren 3D Druck Bauteilen herauszuholen.
Die Additive Fertigung wird heute in unterschiedlichen Branchen eingesetzt. Erfahren Sie hier in welchen Bereichen die Technologie eingesetzt wird und welche Vorteile sich daraus ergeben.
Klare Vorteile für die Nutzer
Seit der Erfindung des 3D Drucks in den 1980er Jahren hat sich dieser rapide weiterentwickelt und immer mehr Anwendungsgebiete erschlossen. Die nächsten Jahre werden zeigen, dass diese Entwicklung noch lange nicht zur Ruhe kommt. Denn der 3D Druck zählt zu den wichtigsten Zukunftstechnologien des 21. Jahrhunderts und wird weiter neue Märkte und Anwender von seinen positiven Merkmalen sowie Vorteilen überzeugen können. Angefangen bei der nahezu grenzenlosen Konstruktionsfreiheit, der Möglichkeit drastische Gewichtsreduzierungen herbeizuführen, bis hin zur werkzeuglosen Fertigung oder der Funktionsintegration, bei der man Komponenten direkt zu einem Bauteil zusammenführen kann und dadurch Montageschritte spart. Daher nutzen Branchen, welche die Additive Fertigung bereits für sich entdeckt haben, diese unter anderem für folgende Zwecke:
Nicht nur große High-Tech Unternehmen setzen die Additive Fertigung in ihren Prozessen ein. Schon lange steigt der Anteil der kleinen und mittelständischen Unternehmen aus diversen Industriebereichen. Eine Auswahl dieser Branchen finden Sie hier:
Die Luft- und Raumfahrt gilt als eine der ersten Branchen, die auf die additive Fertigung gesetzt haben. Über drei Jahrzehnte werden hier mittlerweile komplexe Leichtbauteile gefertigt, die mit klassischen Verfahren so nicht möglich sind. Es ist nicht nur einer der größten Märkte, sondern durch ihn werden mitunter die meisten Innovationen im 3D Druck Markt vorangetrieben und gefördert. Da sich bei Flug- und Raumfahrzeugen selbst kleine Gewichtseinsparung äußerst positiv auf die späteren Betriebskosten auswirken, nutzen die zuständigen Entwickler und Ingenieure die großen Freiheiten im Konstruktionsbereich tatkräftig aus. Nicht nur kunststoffbasierte Verfahren wie bspw. das selektive Lasersintern oder das FDM Verfahren kommen hier zum Einsatz. Auch rechnet sich das wesentlich teurere selektive Laserschmelzen (Metall 3D Druck) für diese Leichtbau-Flugzeugkomponenten.
Der Maschinenbau stellt den größten Anwendungsbereich der additiven Fertigung dar. Speziell in der Entwicklung sowie der Fertigung von Einzelbauteilen bzw. Kleinserien, bei welchen die traditionellen Herstellungsmethoden nicht wirtschaftlich sind, ermöglicht der 3D Druck eine schnelle, flexible und kosteneffiziente Alternative. Die Markteinführung von Endprodukten kann wesentlich schneller realisiert werden und es ist möglich, Produkte grundsätzlich anders aufzubauen. Auch in der Anlagentechnik wird mehr und mehr auf den 3D Druck zurückgegriffen, wenn es bspw. zur Ersatzteilbeschaffung oder schnellen Erstellung von Halterungen, Aufnahmen, etc. kommt.
Der hohe Kostendruck in der Automobilindustrie und die dadurch getriebene Optimierung bzgl. Bauteilen, Produktion und Lieferketten haben dazu geführt, dass die Automobilbranche schon früh auf 3D Druck Bauteile gesetzt hat. Additive Fertigungsverfahren werden bspw. verwendet, um mit Rapid Prototyping Entwicklungszeiten drastisch zu minimieren, in der Produktion schnell und kostengünstig Montagehilfsmittel zur Verfügung zustellen oder auch direkt Fahrzeugteile herzustellen.
Der Vorteil der Additiven Fertigung in der Medizintechnik liegt auf der Hand: Es können auf einen Patienten zugeschnittene Produkte kostengünstig und schnell erstellt werden. Dadurch ist es heute schon möglich bspw. Prothesen, Implantate und Zahnersatz in der richtigen Passform herzustellen. Eine fortlaufende Forschung lässt darauf hoffen, dass in Zukunft auch sog. Bioprints mehr und mehr zum Einsatz kommen. Dieser Begriff beschreibt die additive Herstellung von Knochen über Gewebe bis hin zu Organen.
Des Weiteren wird auch immer mehr medizinisches Equipment durch 3D Drucker hergestellt. Als Beispiel ist hier die Fertigung von Maskenhaltern oder Einzelbauteilen von Beatmungsgeräten in der Corona Pandemie zu nennen.
Architekten nutzen in zunehmendem Maß den 3D Druck, um ihre Pläne in maßstabsgetreue Modelle zu überführen. Mittels dieser dreidimensionalen Visualisierungsmöglichkeit können geplante Strukturen wesentlich besser gegenüber potentiellen Kunden veranschaulicht dargestellt werden. Vor dem Einzug des 3D Drucks wurden solche Visualisierungsmodelle meist in mühsamer und äußerst aufwendiger Handarbeit vom Architekten selbst angefertigt. Durch den Einsatz der Additiven Fertigung konnte in dieser Branche die Zeit von der Idee bis zum realisierten Bauobjekt maßgeblich verkürzt werden. Das liegt daran, dass auch hier einer der grundlegenden Vorteile – Iterationschritte schnell umsetzten zu können – zum Tragen kommt.
ANTWORTEN AUF VIELE FRAGEN
Sie sind neu im Bereich der Additiven Fertigung bzw. des 3D Drucks und wollen sich über grundlegende Themen informieren? Kein Problem: In unserer Wissensdatenbank finden Sie zahlreiche Erklärungen und Hilfestellungen. Mit wenigen Klicks kann die Datenbank nach verschiedenen Themengebieten wie bspw. „Kosten sparen“, gefiltert werden. Sollten Sie dennoch eine persönliche Beratung wünschen, kontaktieren Sie uns einfach.
Hier sehen Sie ein paar Beiträge aus der 3DBAVARIA Wissensdatenbank:
Erfahren Sie, was DfAM ist und wie Sie es nutzen können, um das Beste aus Ihren 3D Druck Bauteilen herauszuholen.
Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihre 3D Druck Bauteile durch Konstruktion und Materialauswahl nachhaltiger gestalten können.
Wir geben Ihnen einen Überblick über die Funktionsweisen und die Vor- und Nachteile von Spritzgießen und Additiver Fertigung.
Erfahren Sie, was das 3D Manufacturing Format ist und welche Vorteile es für die Additive Fertigung bietet.
Wir erklären Ihnen, was Polyamide sind, wo sie zum Einsatz kommen und wie sie speziell in der additiven Fertigung Verwendung finden.
Erfahren Sie, welche Probleme elektrostatische Entladung verursachen kann und wie unsere ESD-sicheren 3D Druck Filamente diese lösen können.
Wir geben Ihnen einen Überblick über die Unterschiede sowie die Vor- und Nachteile der beiden Technologien.
Hier erhalten Sie einen Überblick über einige der gängigsten 3D Design Tools für die Erstellung Ihrer 3D Druckdaten.
Mit dem 3D Druck Online-Kalkulator Bauteile direkt in 3D drucken lassen.
Lernen Sie die Unterschiede zwischen den häufig bei pulverbettbasierten 3D Druck Verfahren verwendeten Materialien PA11 und PA12 kennen.
Verschiedene Hilfestellungen, um Bauteilkosten niedrig zu halten.
Was ist Nesting und wie kann man dadurch Kosten sparen?