3D-Druck für Prototypen & Großteile

FDM für Prototypen, Bauteile und Serien

Ideal für robuste Prototypen, große Bauteile und einfache Serien – wirtschaftlich durch viele Materialien und kurze Produktionszeit.

Sie sind hier: 

FDM - Fused Deposition Modeling

Der FDM-Druck ist eine der beliebtesten 3D-Technologien für funktionale Prototypen und Kleinserien. Beim Schmelzen von Filament entsteht Schicht für Schicht das gewünschte Bauteil – oft mit einer charakteristischen, leicht rillenartigen Oberfläche, die typisch für das Verfahren ist. FDM bietet eine große Materialauswahl und eignet sich besonders für robuste, mechanisch belastbare Teile sowie komplexe Geometrien. Ideal für schnelle und kostengünstige Ergebnisse.

FDM 3D Druck Anwendungen

FDM fertigt robuste, präzise Bauteile – ideal für Prototypen, große Bauteile und einfache Kleinserien mit kurzer Produktionszeit:
Beispiel FDM Material Bauteil aus PETG schwarz

Prototypen

Testen Sie mit Hilfe dieser Technologie generelle Funktionsweisen sowie die Passformen Ihrer Komponenten und Bauteile.

Bauteil in Großformat Drucker

Große Bauteile

Die größten Bauteile im Bereich der additiven Fertigung sind mit der Technologie umsetzbar und das zu einem geringen Preis.
FDM Kleinserien

Kleinserien

Kleinserien mit FDM sind oft unterschätzt, bieten aber eine wirtschaftliche Alternative für viele Anwendungen.
FDM Bauteil aus PLA

Designmodelle

Verwandeln Sie mit dem FDM-Druck Ihre digitalen Entwürfe schnell, einfach und kostengünstig in reale Modelle.

FDM: So funktioniert’s

Beim FDM-Verfahren wird erhitzter Kunststoffdraht schichtweise zu einem Bauteil aufgebaut – präzise, dreiachsig gesteuert per Software. Das Verfahren ist kostengünstig und ideal für langlebige, funktionale Prototypen.
Die additiven Fertigungsverfahren ermöglichen nicht nur funktionale Prototypen, sondern auch ästhetisch ansprechende und belastbare Bauteile.

FDM in 360° erleben

Das Video zeigt ein echtes FDM-Teil mit typischer Schichtstruktur. So sehen Sie auf einen Blick, wie sich Material, Oberfläche und Qualität präsentieren.

Materialien für das FDM Verfahren

FDM bietet große Materialvielfalt – von flexibel bis hitzebeständig, chemikalien- und UV-beständig, langlebig und belastbar:

Mögliche Farben:

Weit verbreitet, hitzebeständig und gut nachbearbeitbar – ideal für funktionale Anwendungen.

Mögliche Farben:

Nachhaltig und zugfest – perfekt für einfache Prototypen und großvolumige Druckteile.

Mögliche Farben:

PETG: zäh, UV- & chemikalienbeständig, vereint Eigenschaften von ABS & PLA.

Mögliche Farben:

UV-beständiges Material für Außenanwendungen – ähnlich wie ABS, jedoch stabiler.

Mögliche Farben:

Sehr temperaturbeständig und stoßfest – ideal für robuste technische Gehäuse.

Mögliche Farben:

Carbonverstärktes Nylon – für hochfeste Bauteile mit großer mechanischer Belastung.

Mögliche Farben:

Flexibles Material mit hoher Dehnbarkeit, Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit.

Mögliche Farben:

Antistatisches Material für
elektronische Bauteile und
verpackungen mit ESD-Schutz.

Fragen zum FDM-Verfahren?

Wir beraten Sie gern zu Materialien, Geometrien, Anwendungen, Einsatzbereichen und technischen Möglichkeiten.