DfAM – Design for Additive Manufacturing
Erfahren Sie, was DfAM ist und wie Sie es nutzen können, um das Beste aus Ihren 3D Druck Bauteilen herauszuholen.
Mit einem großformatigen 3D-Drucker lassen sich große Bauteile schnell und kostengünstig herstellen. Erfahren Sie mehr über die Vorteile.
Für den 3D Druck großformatiger Bauteile gibt es einige Vorteile, die auch ganz allgemein für die additive Fertigung sprechen. Dazu zählt zum Beispiel die deutlich größere Designfreiheit, die diese Methode gegenüber konventionellen Fertigungsverfahren aufweist. Zudem sind additiv gefertigte Bauteile leicht individualisierbar und können so einfach an Kundenwünsche angepasst werden. Die Additive Fertigung zeichnet sich außerdem durch hohe Flexibilität aus. Bei diesem Verfahren ist es nahezu unerheblich, wie viele Stück eines Bauteils abgerufen werden. Die Lieferzeiten sind grundsätzlich sehr kurz.
Daneben bietet der 3D Druck noch einige weitere Vorteile, die ihn für Großformate besonders interessant machen:
Für großformatige Bauteile kommt meistens das Fused Deposition Modeling (FDM), auch Fused Filament Fabrication (FFF) genannt, zum Einsatz. So auch bei uns.
Bei diesem Verfahren liegt das Ausgangsmaterial in Form eines auf Spulen aufgewickelten Kunststofffilaments vor. Dieses wird über ein Vorschubsystem zum sogenannten „Hotend“ geführt. Dort wird es durch hohe Temperaturen aufgeschmolzen und durch den anhaltenden Materialvorschub durch die Düse gepresst und Schicht für Schicht auf die Bauplattform aufgetragen. So entsteht aus einem 3D Modell, welches zuvor durch ein Slicing Programm in Ebenen zerlegt worden ist, das fertige Bauteil.
Weitere Informationen zur Funktionsweise und Anwendung des FDM Verfahrens finden Sie auf unserer Technologieseite.
Wir nutzen für die Herstellung von Großformaten den Fabbrix Elemento V2.1. Damit lassen sich Bauteile bis zu einer Größe von 1000 mm x 500 mm x 500 mm fertigen.
Von unseren Technologien bietet das FDM Verfahren die größte Auswahl verschiedener Materialien. So finden Sie auch für den Druck Ihrer großformatigen Bauteile das passende Material für Ihren jeweiligen Anwendungsfall.
ABS ist der am meisten verbreitete Kunststoff der Welt. Er zeichnet sich durch eine hohe Hitzebeständigkeit sowie seine sehr guten Möglichkeiten zur Nachbearbeitung aus.
Stabilität
Steifigkeit
UV-/Chemiebeständigkeit
Temperaturbeständigkeit
Das aus nachwachsenden Rohstoffen bestehende PLA zeichnet sich durch eine hohe Zugfestigkeit aus. Es eignet sich besonders für Prototypen und voluminöse Bauteile.
Stabilität
Steifigkeit
UV-/Chemiebeständigkeit
Temperaturbeständigkeit
Dieser Kunststoff kombiniert die besten Eigenschaften aus ABS und PLA. Er ist zäher als ABS, hitzeständiger als PLA, UV-stabil und gegenüber vielen Chemikalien resistent.
Stabilität
Steifigkeit
UV-/Chemiebeständigkeit
Temperaturbeständigkeit
*Bitte beachten Sie: Bei der Verwendung von ABS kann nicht das maximale Bauvolumen, sondern nur eine Größe von 400 x 400 x 400 mm genutzt werden.
Die Möglichkeiten, die ein industrieller 3D-Drucker für Großformate bietet, sind sehr vielseitig. Sie finden bereits in vielen Branchen Anwendung.
In der Luft- und Raumfahrt werden so beispielsweise schon seit einigen Jahrzehnten komplexe Leichtbauteile gefertigt. Mit großformatigen Druckern können diese in kurzer Zeit und mit verbesserten Materialeigenschaften produziert werden. Für diesen Bereich ist vor allem auch die sogenannte Konsolidierung interessant. Darunter versteht man die Technik, verschiedene Komponenten als ein einziges Bauteil zu drucken. Dadurch wird auch die Montagezeit verkürzt.
In der Automobilindustrie bietet der 3D Druck von Großformaten die Möglichkeit, Karosserieteile, Blenden und sogar mechanische Teile nachzubilden. Die Additive Fertigung hat auch hier den Vorteil, dass sie leichtere und leistungsfähigere Bauteile liefern kann als konventionelle Verfahren.
Auch in der Architektur und der Bauindustrie wird der 3D Druck zunehmend genutzt. So können zum Beispiel maßstabsgetreue Modelle erstellt werden, um geplante Strukturen besser zu veranschaulichen. Die Bauindustrie nutzt die Additive Fertigung außerdem als unterstützende Technologie. So werden beispielsweise Schalungen gefertigt, die als Formen genutzt werden, um später Betongüsse herzustellen.
Generell kommt die Additive Fertigung nicht nur in High-Tech Unternehmen zum Einsatz, sondern wird auch von kleinen und mittelständigen Betrieben zunehmend verwendet. Wenn auch Sie ein großformatiges 3D Projekt umsetzten wollen oder weitere Fragen haben, können Sie gerne Kontakt zu uns aufnehmen.
ANTWORTEN AUF VIELE FRAGEN
Sie sind neu im Bereich der Additiven Fertigung bzw. des 3D Drucks und wollen sich über grundlegende Themen informieren? Kein Problem: In unserer Wissensdatenbank finden Sie zahlreiche Erklärungen und Hilfestellungen. Mit wenigen Klicks kann die Datenbank nach verschiedenen Themengebieten, wie bspw. „Kosten sparen“, gefiltert werden. Sollten Sie dennoch weitere und persönliche Beratung wünschen, kontaktieren Sie uns.
Hier sehen Sie ein paar Beiträge aus unserer Wissensdatenbank:
Erfahren Sie, was DfAM ist und wie Sie es nutzen können, um das Beste aus Ihren 3D Druck Bauteilen herauszuholen.
Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihre 3D Druck Bauteile durch Konstruktion und Materialauswahl nachhaltiger gestalten können.
Wir geben Ihnen einen Überblick über die Funktionsweisen und die Vor- und Nachteile von Spritzgießen und Additiver Fertigung.
Erfahren Sie, was das 3D Manufacturing Format ist und welche Vorteile es für die Additive Fertigung bietet.
Wir erklären Ihnen, was Polyamide sind, wo sie zum Einsatz kommen und wie sie speziell in der additiven Fertigung Verwendung finden.
Erfahren Sie, welche Probleme elektrostatische Entladung verursachen kann und wie unsere ESD-sicheren 3D Druck Filamente diese lösen können.
Wir geben Ihnen einen Überblick über die Unterschiede sowie die Vor- und Nachteile der beiden Technologien.
Hier erhalten Sie einen Überblick über einige der gängigsten 3D Design Tools für die Erstellung Ihrer 3D Druckdaten.
Mit dem 3D Druck Online-Kalkulator Bauteile direkt in 3D drucken lassen.
Lernen Sie die Unterschiede zwischen den häufig bei pulverbettbasierten 3D Druck Verfahren verwendeten Materialien PA11 und PA12 kennen.
Verschiedene Hilfestellungen, um Bauteilkosten niedrig zu halten.
Was ist Nesting und wie kann man dadurch Kosten sparen?